Direkt zum Inhalt

Gesellschaft und Medien

Ergebnisse aus den Sommersemestern 2019-2025

  • Startseite
  • Jahre
    • SoSe2019
    • SoSe2020
    • SoSe2021
    • SoSe2022
    • SoSe2023
    • SoSe2024
    • SoSe2025
  • Bildergalerie
  • Impressum und Datenschutz

Autor: gesellschaftundmedien

Corona bedingte Digitalisierungsschub

Oktober 11, 2021 gesellschaftundmedien

Paola Rey Im vergangenen Jahr wurde das deutsche Schulsystem auf die Probe gestellt. Die meisten Schu- len waren nicht gut auf den Übergang zum digitalen Fernunterricht vorbereitet. In den meisten […]

 SoSe2021

Zu schnell in der Erwachsenenwelt?

Oktober 11, 2021 gesellschaftundmedien

Marit Finnja Runge In der Erziehung spielt die Mediennutzung eine immer größere Rolle. Die Welt hat sich digitalisiert und Smartphones sind zu einem ‘‘Alltags- Gerät‘‘ geworden. Das Smartphone ist uns […]

 SoSe2021

Das Smartphone und seine grenzenlosen Möglichkeiten

Oktober 11, 2021 gesellschaftundmedien

Nando Schmidt Heutzutage ist das Smartphone überhaupt nicht mehr aus der Gesellschaft wegzudenken. Fast jeder Mensch besitzt eines und nutzt diese täglich. Neben Telefonieren kann man ganz viele andere Dinge […]

 SoSe2021

Digitale Kuschelecke

Oktober 11, 2021 gesellschaftundmedien

Lena Schneider Es kann so gemütlich und einfach sein. Wir sitzen abends an unserem Handy oder Laptop, gucken unseren Feed in den sozialen Medien an und alles was wir sehen, […]

 SoSe2021

Der Einfluss von Social-Media Idealen auf unseren Körper

Oktober 5, 2021 gesellschaftundmedien

Felix Surén Heutzutage werden sekündlich Fotos auf Instagram oder anderen Social Media Plattformen hochgeladen. Die einen stellen ihren kompletten Körper zur Schau und andere wiederum legen ihren Fokus auf bestimmte […]

 SoSe2021

Sind Momente teilbar?

Oktober 5, 2021 gesellschaftundmedien

Luca Troll „Die Massenmedien unserer Zeit bieten dem aufmerksamen Beobachter immerhin eine Chance, die Lüge von gestern mit der Lüge von heute vergleichen zu können.“ (Erich Limpach, 1899-1965, deutscher Dichter, […]

 SoSe2021

Digital Natives vs. Digital Immigrants: Probleme im öffentlichen Leben

Oktober 5, 2021 gesellschaftundmedien

Werden Digital Immigrants aus dem öffentlichen Leben ausgeschlossen? Mailin von Wilcke Wie kommen Digital Immigrants in einer digitalisierten Welt zurecht? Welche Kompetenzen werden von ihnen erwartet? Entstehen durch fehlende mediale […]

 SoSe2021

Die Nutzung der Medien: Ein Beispiel geht voran

Oktober 5, 2021 gesellschaftundmedien

Johanna Voogd Betrachtet man die Nutzung der Medien von heute mit der von früher, ist es unbestreitbar, dass ein enormer Wandel der Mediennutzung stattgefunden hat. Besonders der Konsum von sozialen […]

 SoSe2021

Sozialisation durch (Multiplayer-)Videospiele

Oktober 5, 2021Oktober 5, 2021 gesellschaftundmedien

Jonas Arnold Der Mensch ist ein soziales Wesen. Er ist von Anfang bis Ende auf die Interaktion mit Mitmenschen angewiesen. Dafür ist soziales Verhalten nötig, welches erlernt werden muss. Sozialisation […]

 SoSe2021

Social Media isn’t always real

Oktober 5, 2021 gesellschaftundmedien

Lena Wienick Die sozialen Medien sind ein alltäglicher Begleiter von vielen Menschen. Besonders bei den Digital Natives sind soziale Medien ein selbstverständlicher Bestandteil. Der Blick auf das Handy ist morgens […]

 SoSe2021

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →

Fotos und Essays

  • Keine Zeit
  • Geteilte Aufmerksamkeit
  • „Süchtig im Straßenbild – Das Smartphone als Unsichtbare Droge“
  • Wie die Digitalisierung uns verändert
  • Digitalisierung in Schulen
  • Zwischen Spiegelbild und Bildschirm
  • „Durch die Linse der Likes“
  • Digitales Fanmeeting?
  • Zwischen Bildschirmlicht und echter Nähe
  • Belastende Entlastungen
  • Soziale Medien und die Kommunikation von Gefühlen
  • Medien im Sport – das Verbindungsglied zwischen Sport und Gesellschaft
  • Soll die Nutzung der „Neuen Medien“ von den Kindern und Heranwachsenden verboten werden oder wie sollte man mit den „Neuen Medien“ umgehen?
  • Das Verhältnis von Medien und Gesellschaft: Zwischen Medienkompetenz und Reizüberflutung
  • KI generierte Bilder
  • Medial inszenierte Wirklichkeiten – Wenn Social Media unsere Wahrnehmung beeinflusst
  • Wenn niemand mehr zuhört – Medien, Ablenkung und der leere Raum zwischen Lehrenden und Lernenden
  • Handy am Steuer
  • Story statt Sturzsicherung
  • Das moderne Klassenzimmer
  • Die Dualität der Medien – Schule mal anders?
  • Spieglein, Spieglein an der Wand, wer hat den mächtigsten Algorithmus im ganzen Land?
  • Bücher zwischen Bestseller und BookTok: Ein persönlicher Blick auf zwei Buchwelten
  • Im Sog der Algorithmen – Ein Essay über Filterblasen in der digitalen Gesellschaft
  • Medienerziehung
  • „Safety First“ – wie der Zugang zu Medien die eigene Sicherheit beeinflusst
  • Die Kindheit eines Neunjährigen 2004 vs. 2024
  • Date?
  • Wie schaffen wir heute Erinnerungen?
  • Generation Analog vs. Generation Digital
  • „Wie funktioniert das Leben?“ – Frag ChatGPT
  • Generation Mini
  • (Gem)einsamkeit
  • Zwischen Inspiration und Schönheitsidealen
  • Medienflut
  • Süchtig oder doch nur undiszipliniert?
  • Handynutzung in Beziehungen
  • Making Memories in Foreign Countries
  • Mehr Handys als Scheinwerfer
  • Generation Handy?
Stolz präsentiert von WordPress | Theme: Moesia von aThemes