Direkt zum Inhalt

Gesellschaft und Medien

Ergebnisse aus den Sommersemestern 2019-2025

  • Startseite
  • Jahre
    • SoSe2019
    • SoSe2020
    • SoSe2021
    • SoSe2022
    • SoSe2023
    • SoSe2024
    • SoSe2025
  • Bildergalerie
  • Impressum und Datenschutz

SoSe2021

Feindbild Gaming

Oktober 11, 2021 gesellschaftundmedien

Fabian Lewitz Der Umgang mit Medien ist seit jeher ein Problem mit dem sich Pädagogen, Wissenschaftler und Philosophen auseinandergesetzt haben. Ob nun die generelle Erwerbbarkeit von Romanen im 18. Jahrhundert, […]

 SoSe2021

Zwischen Twerken und Ententanz

Oktober 11, 2021 gesellschaftundmedien

Joseifine Ley Vor nicht allzu langer Zeit wurde mir auf Netflix das provokante Cover des Films „Cuties“ vorgeschlagen. Zu sehen sind 4 Mädchen in kurzen, glitzernden Outfits, stark geschminkt in […]

 SoSe2021

Recherchieren aber richtig!

Oktober 11, 2021 gesellschaftundmedien

Kjell Lennart Listing Kjell Lennart Listing Kennen sie den Namen der Hauptstadt von Brunei oder wissen Sie, ob diese Schreibweise von Akquisition richtig ist? Wahrscheinlich ist die häufigste Reaktion auf […]

 SoSe2021

Umgang mit Medien ist gesellschaftliches Handeln

Oktober 11, 2021 gesellschaftundmedien

Tim Möller „Die Medien steuern die Gesellschaft“, lautet es häufig von den unterschiedlichsten Plätzen der Welt. Viele nehmen dies auf die leichte Schulter und sehen in den Medien nur eine […]

 SoSe2021

Quarantäne Abendessen

Oktober 11, 2021 gesellschaftundmedien

Nina Nagele

 SoSe2021

Entschleunigung

Oktober 11, 2021 gesellschaftundmedien

Linus Paetzold „Der Größte Feind der Qualität ist die Eile“ – Dieser Satz stammt von Henry Ford (1863 – 1947). Intuitiv würden viele dieses Zitat wahrscheinlich eher jemandem wie Bob […]

 SoSe2021

Überforderung in der Welt der Medien

Oktober 11, 2021 gesellschaftundmedien

Emily Nakosky Mein Bild mit dem Titel „Überforderung in der Welt der Medien“ soll zum Ausdruck bringen, dass die Menge der Medien sowie die Menge an Informationen innerhalb dieser Welt […]

 SoSe2021

Online Lehre und seine negativen Begleiter

Oktober 11, 2021 gesellschaftundmedien

Thalissa Quirling Mit meinem Bild möchte ich die Probleme der Online Lehre zum Ausdruck bringen. Besonders wichtig sind mir hierbei die digitalen Medien, die ständig in meinem Leben präsent sind. […]

 SoSe2021

Mal das Smartphone zur Seite legen

Oktober 11, 2021 gesellschaftundmedien

Vivien Aline Reimers Einige Studien zeigen, dass eine intensive Social-Media-Nutzung die Entwicklung von Depressionen begünstigen kann. Ein Kausalzusammenhang zwischen der Social-Media-Nutzung und der Entwicklung einer Depression ist allerdings noch nicht […]

 SoSe2021

Medienkompetenzen – Wie hoch kannst du bauen?

Oktober 11, 2021 gesellschaftundmedien

Lea Reißmann In unserer medialisierten Welt sind wir bei der Nutzung von Medien oft Gefahren und Risiken ausgesetzt. Immer wichtiger, wird deshalb der Begriff der Medienkompetenz in Verbindung mit gewissen […]

 SoSe2021

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel

Fotos und Essays

  • Keine Zeit
  • Geteilte Aufmerksamkeit
  • „Süchtig im Straßenbild – Das Smartphone als Unsichtbare Droge“
  • Wie die Digitalisierung uns verändert
  • Digitalisierung in Schulen
  • Zwischen Spiegelbild und Bildschirm
  • „Durch die Linse der Likes“
  • Digitales Fanmeeting?
  • Zwischen Bildschirmlicht und echter Nähe
  • Belastende Entlastungen
  • Soziale Medien und die Kommunikation von Gefühlen
  • Medien im Sport – das Verbindungsglied zwischen Sport und Gesellschaft
  • Soll die Nutzung der „Neuen Medien“ von den Kindern und Heranwachsenden verboten werden oder wie sollte man mit den „Neuen Medien“ umgehen?
  • Das Verhältnis von Medien und Gesellschaft: Zwischen Medienkompetenz und Reizüberflutung
  • KI generierte Bilder
  • Medial inszenierte Wirklichkeiten – Wenn Social Media unsere Wahrnehmung beeinflusst
  • Wenn niemand mehr zuhört – Medien, Ablenkung und der leere Raum zwischen Lehrenden und Lernenden
  • Handy am Steuer
  • Story statt Sturzsicherung
  • Das moderne Klassenzimmer
  • Die Dualität der Medien – Schule mal anders?
  • Spieglein, Spieglein an der Wand, wer hat den mächtigsten Algorithmus im ganzen Land?
  • Bücher zwischen Bestseller und BookTok: Ein persönlicher Blick auf zwei Buchwelten
  • Im Sog der Algorithmen – Ein Essay über Filterblasen in der digitalen Gesellschaft
  • Medienerziehung
  • „Safety First“ – wie der Zugang zu Medien die eigene Sicherheit beeinflusst
  • Die Kindheit eines Neunjährigen 2004 vs. 2024
  • Date?
  • Wie schaffen wir heute Erinnerungen?
  • Generation Analog vs. Generation Digital
  • „Wie funktioniert das Leben?“ – Frag ChatGPT
  • Generation Mini
  • (Gem)einsamkeit
  • Zwischen Inspiration und Schönheitsidealen
  • Medienflut
  • Süchtig oder doch nur undiszipliniert?
  • Handynutzung in Beziehungen
  • Making Memories in Foreign Countries
  • Mehr Handys als Scheinwerfer
  • Generation Handy?
Stolz präsentiert von WordPress | Theme: Moesia von aThemes