Direkt zum Inhalt

Gesellschaft und Medien

Ergebnisse aus den Sommersemestern 2019-2025

  • Startseite
  • Jahre
    • SoSe2019
    • SoSe2020
    • SoSe2021
    • SoSe2022
    • SoSe2023
    • SoSe2024
    • SoSe2025
  • Bildergalerie
  • Impressum und Datenschutz

Uncategorized

Essay zum Foto „Gesellschaft und Medien“

Oktober 26, 2022 Re Daktion

Amelie Tegtmeyer Mit diesem Foto möchte ich auf den Wandel der Medien aufmerksam machen, bzw. verdeutlichen und hiermit thematisieren. Im Laufe der letzten Jahre hat sich einiges getan, nicht nur, […]

 SoSe2022, Uncategorized

Medien im Wandel der Zeit

Oktober 26, 2022 Re Daktion

Kolja Böhme Im Jahr 1929 wird das Buch Emil und die Detektive von Erich Kästner zum ersten Mal veröffentlicht. In den fast 100 Jahren seit dem Erscheinen sind die verschiedensten […]

 SoSe2022, Uncategorized

Filmen, ohne hinzusehen

Oktober 26, 2022 Re Daktion

Lisa Frese Im Grunde geht es uns doch allen darum, ganz besondere Momente zu erleben. Momente, die unser Herz zum Klopfen bringen, in denen wir unser Lächeln nicht verstecken können, […]

 SoSe2022, Uncategorized

Online ist einfach! – Oder nicht? Die Kluft der Generationen

Oktober 26, 2022 Re Daktion

Jessica Hillemeier Was uns heute so leicht fällt und selbstverständlich erscheint, ist für viele – vor allem ältere Menschen – vollkommen unbetretenes Areal. Egal, ob es um die schnelle Bezahlung […]

 SoSe2022, Uncategorized

Pausiertes Leben

Oktober 26, 2022 Re Daktion

Johannes Hövermann Ich gehe glücklich vom Einkaufen nach Hause. Heute möchte ich endlich das saftige Zwiebelbrot Brot backen, welches ich kürzlich bei Sophia probiert habe. Der Kassierer beim Rewe wirkte […]

 SoSe2022, Uncategorized

Medien: Fluch oder Segen?

Oktober 26, 2022 Re Daktion

Jamie Junker Als Thema meines Fotoprojektes habe ich mich mit der Sicht auf Medien unter dem Titel „Medien: Fluch oder Segen?“ befasst. Das entstandene Bild besteht aus zwei Teilen, dem […]

 SoSe2022, Uncategorized

Keine eindeutige Sache

Oktober 26, 2022 Re Daktion

Thomas Kollenbach Es ist unbestritten, dass die Nutzung der digitalen Medien auch viele Nachteile und Gefahren mit sich bringt.Zum einen ist da die Abhängigkeit, in die man unweigerlich gerät. So […]

 SoSe2022, Uncategorized

Der Lauf der Zeit: Erinnerungen

Oktober 26, 2022 Re Daktion

Yvonne Laskowitz Zunächst einmal wissen wir, dass Kinder heutzutage mit einem großen Medienangebot aufwachsen. Sie kennen Smartphones, Notebooks, Tablets, Computer und können diese ohne große Anstrengung bedienen. Sie kennen ebenfalls […]

 SoSe2022, Uncategorized

Foto zum Thema Medien und Gesellschaft

Oktober 26, 2022 Re Daktion

Tobias Lütke Das Bild zeigt zwei Menschen, die an einem Tisch sitzen, etwas trinken und zusammen Schach spielen, dies allerdings an ihren Handys. Beide scheinen recht fokussiert auf ihr Spiel […]

 SoSe2022, Uncategorized

Social-Media-Burn-Out

Oktober 26, 2022 Re Daktion

„Ab hier: Handyverbot!“ Was löst ein Schild wie dieses bei Ihnen aus? Panik oder Erleichterung? Anneke Steuwer Diesen Snap (Foto) erhielt ich von meiner Freundin Sina – und es ist […]

 SoSe2022, Uncategorized

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →

Fotos und Essays

  • Keine Zeit
  • Geteilte Aufmerksamkeit
  • „Süchtig im Straßenbild – Das Smartphone als Unsichtbare Droge“
  • Wie die Digitalisierung uns verändert
  • Digitalisierung in Schulen
  • Zwischen Spiegelbild und Bildschirm
  • „Durch die Linse der Likes“
  • Digitales Fanmeeting?
  • Zwischen Bildschirmlicht und echter Nähe
  • Belastende Entlastungen
  • Soziale Medien und die Kommunikation von Gefühlen
  • Medien im Sport – das Verbindungsglied zwischen Sport und Gesellschaft
  • Soll die Nutzung der „Neuen Medien“ von den Kindern und Heranwachsenden verboten werden oder wie sollte man mit den „Neuen Medien“ umgehen?
  • Das Verhältnis von Medien und Gesellschaft: Zwischen Medienkompetenz und Reizüberflutung
  • KI generierte Bilder
  • Medial inszenierte Wirklichkeiten – Wenn Social Media unsere Wahrnehmung beeinflusst
  • Wenn niemand mehr zuhört – Medien, Ablenkung und der leere Raum zwischen Lehrenden und Lernenden
  • Handy am Steuer
  • Story statt Sturzsicherung
  • Das moderne Klassenzimmer
  • Die Dualität der Medien – Schule mal anders?
  • Spieglein, Spieglein an der Wand, wer hat den mächtigsten Algorithmus im ganzen Land?
  • Bücher zwischen Bestseller und BookTok: Ein persönlicher Blick auf zwei Buchwelten
  • Im Sog der Algorithmen – Ein Essay über Filterblasen in der digitalen Gesellschaft
  • Medienerziehung
  • „Safety First“ – wie der Zugang zu Medien die eigene Sicherheit beeinflusst
  • Die Kindheit eines Neunjährigen 2004 vs. 2024
  • Date?
  • Wie schaffen wir heute Erinnerungen?
  • Generation Analog vs. Generation Digital
  • „Wie funktioniert das Leben?“ – Frag ChatGPT
  • Generation Mini
  • (Gem)einsamkeit
  • Zwischen Inspiration und Schönheitsidealen
  • Medienflut
  • Süchtig oder doch nur undiszipliniert?
  • Handynutzung in Beziehungen
  • Making Memories in Foreign Countries
  • Mehr Handys als Scheinwerfer
  • Generation Handy?
Stolz präsentiert von WordPress | Theme: Moesia von aThemes