Direkt zum Inhalt

Gesellschaft und Medien

Ergebnisse aus den Sommersemestern 2019-2025

  • Startseite
  • Jahre
    • SoSe2019
    • SoSe2020
    • SoSe2021
    • SoSe2022
    • SoSe2023
    • SoSe2024
    • SoSe2025
  • Bildergalerie
  • Impressum und Datenschutz

SoSe2024

Universalgerät

November 9, 2024Januar 21, 2025 Re Daktion

Mehran Zafer-Zoi Das Foto bzw. der Screenshot zeigt eine Ansammlung von Apps in einem Smartphone. Der Bildschirm ist vollgepackt mit vielen unterschiedlichen Apps. Man sieht die typischen Social Media Apps, […]

 SoSe2024

Weniger ist mehr!

November 9, 2024Januar 21, 2025 Re Daktion

Carolin von Sobbe Sind Medien wirklich eine Bereicherung oder nicht eher eine große Belastung für die Gesellschaft? Wir verbringen heutzutage täglich mehrere Stunden an Medien! Und verschwenden wir damit nicht […]

 SoSe2024

Die Mediengesellschaft

November 9, 2024Januar 21, 2025 Re Daktion

Laura Steffens Medien und die Gesellschaft. Warum trennen, wenn es längst zusammengehört. Eine Mediengesellschaft. Was heißt das? Eine Erleichterung des Alltags, ein Hürde, eine Bereicherung, ein Untergang? Meinungen gehen auseinander, […]

 SoSe2024

Smartphones im familiären Kontext

November 9, 2024Januar 21, 2025 Re Daktion

Yasmin Soyaslan Manchmal frage ich mich, ob wir die glücklichen Momente im Leben unserer Kinder verpassen, weil wir zu oft auf unsere Smartphones starren. Im digitalen Zeitalter hat sich nicht […]

 SoSe2024

Eine Nacht ohne Handy: UNVORSTELLBAR

November 9, 2024Januar 21, 2025 Re Daktion

Simon Schmitz „Fünf neue Nachrichten auf WhatsApp.“: Für viele gehört eine solche Nachricht zur morgendlichen Begrüßung mit dazu, denn bei vielen Jugendlichen und Erwachsenen ist das Handy abends im Bett […]

 SoSe2024

Das stille Örtchen

November 9, 2024Januar 21, 2025 Re Daktion

Adina Rosteck Das stille Örtchen- in seiner allgemeinen Form unumstritten nützlich und geprägt von Privatsphäre, die kaum ortsunabhängiger sein könnte. Das stille Örtchen- ein Ort, der Abgeschiedenheit bietet. Es ist […]

 SoSe2024

Digitale Medien als Ablenkung im Alltag

November 9, 2024Januar 21, 2025 Re Daktion

Jonas Rogait Der Tag beginnt mit einem Blick aufs Handy, den Wecker ausschalten, nachschauen wer mir geschrieben hat und welche Videos mir über TikTok geschickt wurden…verdammt ich bin wieder zu […]

 SoSe2024

Medien, Fluch und Segen?

November 9, 2024Januar 21, 2025 Re Daktion

Emily Rabahieh Das Verhältnis von Medien und der Gesellschaft hat sich im Laufe der Jahre immer mehr verändert. Auf der einen Seite sind sie eine Bereicherung, denn durch sie können […]

 SoSe2024

Die unbewusste Bildschirmzeit

November 9, 2024Januar 21, 2025 Re Daktion

Samih Nietzke Im Folgenden wird ein Bild beschrieben und reflektiert, welches Aufschluss über das Verhältnis von Medien und Gesellschaft geben soll. Als Bild habe ich eine Aufnahme von meiner Bildschirmzeit […]

 SoSe2024

„Der digitale Strudel – Inmitten der Bilderflut“

November 9, 2024Januar 21, 2025 Re Daktion

Erika Morasch Als ich darüber nachdachte, was für ein Bild ich mir überlegen bzw. aussuchen soll, ist mir aufgefallen, dass meine Handygalerie voll mit einer Unmenge an Bildern ist, die […]

 SoSe2024

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →

Fotos und Essays

  • Keine Zeit
  • Geteilte Aufmerksamkeit
  • „Süchtig im Straßenbild – Das Smartphone als Unsichtbare Droge“
  • Wie die Digitalisierung uns verändert
  • Digitalisierung in Schulen
  • Zwischen Spiegelbild und Bildschirm
  • „Durch die Linse der Likes“
  • Digitales Fanmeeting?
  • Zwischen Bildschirmlicht und echter Nähe
  • Belastende Entlastungen
  • Soziale Medien und die Kommunikation von Gefühlen
  • Medien im Sport – das Verbindungsglied zwischen Sport und Gesellschaft
  • Soll die Nutzung der „Neuen Medien“ von den Kindern und Heranwachsenden verboten werden oder wie sollte man mit den „Neuen Medien“ umgehen?
  • Das Verhältnis von Medien und Gesellschaft: Zwischen Medienkompetenz und Reizüberflutung
  • KI generierte Bilder
  • Medial inszenierte Wirklichkeiten – Wenn Social Media unsere Wahrnehmung beeinflusst
  • Wenn niemand mehr zuhört – Medien, Ablenkung und der leere Raum zwischen Lehrenden und Lernenden
  • Handy am Steuer
  • Story statt Sturzsicherung
  • Das moderne Klassenzimmer
  • Die Dualität der Medien – Schule mal anders?
  • Spieglein, Spieglein an der Wand, wer hat den mächtigsten Algorithmus im ganzen Land?
  • Bücher zwischen Bestseller und BookTok: Ein persönlicher Blick auf zwei Buchwelten
  • Im Sog der Algorithmen – Ein Essay über Filterblasen in der digitalen Gesellschaft
  • Medienerziehung
  • „Safety First“ – wie der Zugang zu Medien die eigene Sicherheit beeinflusst
  • Die Kindheit eines Neunjährigen 2004 vs. 2024
  • Date?
  • Wie schaffen wir heute Erinnerungen?
  • Generation Analog vs. Generation Digital
  • „Wie funktioniert das Leben?“ – Frag ChatGPT
  • Generation Mini
  • (Gem)einsamkeit
  • Zwischen Inspiration und Schönheitsidealen
  • Medienflut
  • Süchtig oder doch nur undiszipliniert?
  • Handynutzung in Beziehungen
  • Making Memories in Foreign Countries
  • Mehr Handys als Scheinwerfer
  • Generation Handy?
Stolz präsentiert von WordPress | Theme: Moesia von aThemes