Direkt zum Inhalt

Gesellschaft und Medien

Ergebnisse aus den Sommersemestern 2019-2025

  • Startseite
  • Jahre
    • SoSe2019
    • SoSe2020
    • SoSe2021
    • SoSe2022
    • SoSe2023
    • SoSe2024
    • SoSe2025
  • Bildergalerie
  • Impressum und Datenschutz

SoSe2024

Kontraste in der digitalen Welt

November 9, 2024Januar 21, 2025 Re Daktion

Jaqui Liedloff Das Bild besteht aus zwei Elementen. Zum einen zeigt es einen langen, menschenleeren und grell erleuchteten Gang in einer U-Bahn-Station. Zum anderen ein Foto von einer fast schon […]

 SoSe2024

Medien – gefangen zwischen zwei Welten?

November 9, 2024Januar 21, 2025 Re Daktion

Theda Larisch Medien tauchen immer häufiger in unserem Alltag auf. Von morgens früh bis abends spät werden wir mit Medien konfrontiert und kommen mit medialer Nutzung in Kontakt. Es stellt […]

 SoSe2024

„Gemeinsam einsam“

November 9, 2024Januar 21, 2025 Re Daktion

Gwendolin Kadlec Heutzutage sind digitale Medien allgegenwärtig und somit zwangsläufig auch fester Bestandteil unseres Alltags. Sie begleiten uns bei der Arbeit, in der Schule, der Uni, in nahezu jeder Situation […]

 SoSe2024

Erinnerungsfoto oder Filmwahn – Wie Social Media unsere Prioritäten auf Konzerten beeinflusst

November 9, 2024Januar 21, 2025 Re Daktion

Nina Höhne Ach ja, Konzerte. Für mich persönlich immer etwas ganz Besonderes. Die Lieblingskünstler:innen oder -bands live spielen zu hören und ihre Performance zu sehen ist jedes Mal ein Highlight. […]

 SoSe2024

Handyverbot

November 8, 2024Januar 21, 2025 Re Daktion

Alessia Garcia Travesi Schindler Ein Perspektivwechsel: Wie oft sehen wir unsere Eltern, wie sie selbst ihre Handys kaum aus der Hand legen können? Viele Eltern äußern sich negativ über die […]

 SoSe2024

Orientierungslos(s)

November 8, 2024Januar 21, 2025 Re Daktion

Muriel Denk Noch nie war es so einfach, sich zu orientieren wie heutzutage: Egal, ob Urlaub in einem fremdsprachigen Land oder nur der Besuch von Freunden einige Stunden entfernt – […]

 SoSe2024

„Mehr Schein als Sein“

November 8, 2024Januar 21, 2025 Re Daktion

Stina David „Wow, ist das ein schönes Bild! Die Häuser haben richtig schöne und kräftige Farben und das Wetter ist auch richtig gut. Das scheint ein richtig schöner Ausflug gewesen […]

 SoSe2024

Ist das echt oder kann das weg?

November 8, 2024Januar 21, 2025 Re Daktion

Anna Boye Glatte Haut, rote Lippen und das perfekte Grinsen- so sehen fast alle Bilder aus, wenn man sein Instagram öffnet. Eine vermeintliche Realität die einen an seinem eigenen Aussehen […]

 SoSe2024

„Warum sehe ich nicht so aus?“

November 8, 2024Januar 21, 2025 Re Daktion

Ante Ascic Die Verbreitung von Bildern auf Social Media Plattformen hat in den letzten Jahren einen enormen Einfluss auf unser Selbstbewusstsein und Körperbild gewonnen. Besonders in Zeiten, in denen Künstliche […]

 SoSe2024

Allein-zusammen-Sein

November 8, 2024Januar 21, 2025 Re Daktion

Samira Alkozai Wie beeinflussen Medien unser tägliches Leben und unsere sozialen Beziehungen wirklich? In einer Zeit, in der digitale Geräte allgegenwärtig sind und es immer schwieriger wird, klar zwischen der […]

 SoSe2024

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →

Fotos und Essays

  • Keine Zeit
  • Geteilte Aufmerksamkeit
  • „Süchtig im Straßenbild – Das Smartphone als Unsichtbare Droge“
  • Wie die Digitalisierung uns verändert
  • Digitalisierung in Schulen
  • Zwischen Spiegelbild und Bildschirm
  • „Durch die Linse der Likes“
  • Digitales Fanmeeting?
  • Zwischen Bildschirmlicht und echter Nähe
  • Belastende Entlastungen
  • Soziale Medien und die Kommunikation von Gefühlen
  • Medien im Sport – das Verbindungsglied zwischen Sport und Gesellschaft
  • Soll die Nutzung der „Neuen Medien“ von den Kindern und Heranwachsenden verboten werden oder wie sollte man mit den „Neuen Medien“ umgehen?
  • Das Verhältnis von Medien und Gesellschaft: Zwischen Medienkompetenz und Reizüberflutung
  • KI generierte Bilder
  • Medial inszenierte Wirklichkeiten – Wenn Social Media unsere Wahrnehmung beeinflusst
  • Wenn niemand mehr zuhört – Medien, Ablenkung und der leere Raum zwischen Lehrenden und Lernenden
  • Handy am Steuer
  • Story statt Sturzsicherung
  • Das moderne Klassenzimmer
  • Die Dualität der Medien – Schule mal anders?
  • Spieglein, Spieglein an der Wand, wer hat den mächtigsten Algorithmus im ganzen Land?
  • Bücher zwischen Bestseller und BookTok: Ein persönlicher Blick auf zwei Buchwelten
  • Im Sog der Algorithmen – Ein Essay über Filterblasen in der digitalen Gesellschaft
  • Medienerziehung
  • „Safety First“ – wie der Zugang zu Medien die eigene Sicherheit beeinflusst
  • Die Kindheit eines Neunjährigen 2004 vs. 2024
  • Date?
  • Wie schaffen wir heute Erinnerungen?
  • Generation Analog vs. Generation Digital
  • „Wie funktioniert das Leben?“ – Frag ChatGPT
  • Generation Mini
  • (Gem)einsamkeit
  • Zwischen Inspiration und Schönheitsidealen
  • Medienflut
  • Süchtig oder doch nur undiszipliniert?
  • Handynutzung in Beziehungen
  • Making Memories in Foreign Countries
  • Mehr Handys als Scheinwerfer
  • Generation Handy?
Stolz präsentiert von WordPress | Theme: Moesia von aThemes